Bewerbungsunterlagen

Inhalt der Bewerbungsunterlagen

Wie schreibe ich eine Bewerbung und was gehört alles in die Unterlagen?

Als Ihre Visitenkarte können die Bewerbungsunterlagen ein Deckblatt, ein Anschreiben, ein Foto, Ihren Lebenslauf, ein Anhang mit Zeugnissen und Referenzen enthalten. Optional können Sie eine Dritte Seite und ein Kompetenzprofil beifügen. Durch diese Unterlagen und Informationen soll der Empfänger sich von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen.

Ziel ist es eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, Assessment-Center oder Einstellungstest zu erhalten. Bei der Gestaltung Ihrer Bewerbungsmappe müssen Sie auf allgemein Kriterien wie Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit achten. Nach den AGG ist eine Bewerbung vollständig mit angaben zu der Schulbildung, Ausbildung, Hochschulbildung, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung und berufsspezifische Kenntnisse, EDV-Kenntnisse, Berufsergänzende Fähigkeiten und den Zeugnisse und Nachweise als Anlagen.

Der Personalverantwortliche bearbeitet bei einem Bewerbungsverfahren mehrere Bewerbungen und bei großen Unternehmen einige Hundert Bewerbungsmappen gleichzeitig, um potentielle Kandidaten für eine ausgeschriebene Position zu finden. Entscheidend sind manchmal nur Sekunden beim Überfliegen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Daher sollte Ihre Bewerbungsmappe schon auf dem ersten Blick positiv auffallen, damit der Verantwortliche für die Selektion Sie nicht aus dem Prozess aussortiert.

Vergegenwärtigen sie sich deshalb, dass Ihre Bewerbungen nach meist streng vordefinierten Kriterien begutachtet werden, um Bewerber auszusortieren, die nicht den allgemeinen Anforderungsstandards und individuellen Unternehmens Anforderungen entsprechen. In kleinerer Unternehme schauen die Personalverantwortlichen auch mal nicht so genau auf alle Details und wenden sich oft gleich der inhaltlichen Analyse zu.

Sie sollten Ihre Bewerbungsmappe mehrmals auf Fehler überprüfen, um kleine Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Bitten Sie dabei auch fremde Personen oder professionelle Prüfstellen um Hilfe. Auch die inhaltliche Korrektur verlangt nach häufigen Durchgängen. Achten Sie darauf das Formulierungen ausreichend treffend sind,  manchmal werfen Sie mehr offene Fragen auf, als durch den Inhalt der Unterlagen beantworten werden.

Design der Bewerbungsmappe

Die endgültigen Bewerbungsmappe die Sie versenden und alle Bewerbungsunterlagen anordnen, können unterschiedlich aussehen. Der Vielfalt an Bewerbungsmappen die Sie in einem gut sortierten Schreibwarenhandel angeboten bekommen ist unendlich. Aber zu bedenken ist, dass selbst die ausgefallenste Form, inhaltliche Fehler nur schwerlich ausgleichen kann. Wenn Sie eine Bewerbungsmappe zur Ordnung der Unterlagen benutzen, sollten Sie diese Ihrem Beruf, der ausgeschriebenen Position und Ihrem Charakter entsprechend auswählen. Eine klassische Bewerbungsmappe ist zu empfehlen, wenn Sie beim ersten Eindruck auf Nummer sicher gehen wollen. Die Anordnung der Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsmappe können Sie frei gestalten, da nicht vorhergesehen werden kann welche Reihenfolge der Betrachter wählen möchte. Die wichtigsten Dokumente wie Anschreiben und Lebenslauf sollten allerdings oben auf liegen.

Der Versand der Bewerbungsunterlagen

Neben der Bewerbungsmappe und deren Inhalt, sollte auch der Postumschlag gut ausgesucht und gestaltet sein. Sie können die Absende- und Adressangaben Etiketten mit genauen Daten wie dem Namen der Entscheidungsperson gestalten. Auf was Sie in jedem Fall achten sollten, ist eine aktuelle sowie einzelne Briefmarke mit ausreichend Porto zu verwenden. Es ist an zu raten einen möglichst verstärkten und robusten Umschlag auszuwählen, so dass Ihre Bewerbungsunterlagen unversehrt und sicher den Empfänger erreichen.

Tipps

von wie schreibe ich eine Bewerbung:

  • Inhalt: Deckblatt, Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Dritte Seite, Kompetenzprofil, Zeugnissen und Referenzen
  • mehrmals auf Formfehler überprüfen, Flüchtigkeitsfehler vermeiden
  • Hilfe von Fremden Personen oder Professionellen Prüfstellen nutzen
  • auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit achten
  • versandt per Post mit ausreichend Porto und verstärkten Umschlag
  • Unterlagen bei online Plattformen hinterlegen

 

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf schreiben

Sie Fragen sich: „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“ Am besten Sie fangen mit dem Hauptteil der Bewerbung an und schreiben Ihren Lebenslauf. Nach dem Lebenslauf schreiben schauen Sie sich hier auf wie schreibe ich eine Bewerbung an was Ihnen zu Ihren Bewerbungsunterlagen noch fehlt.

So schreiben Sie einen perfekten Lebenslauf:

Warum ein chronologischer bzw. tabellarischer Lebenslauf? Pers­onalverantwortliche – als­o die Pers­onen, die Sie einstellen oder vermitteln werden – können anhand des­ Lebens­laufs­ erkennen, was Sie bisher beruflich getan haben und wer Sie sind. Daher s­ollte der Lebens­lauf übers­ichtlich ges­taltet s­ein und Ihre bis­herigen s­chulis­chen s­owie beruflichen Stationen enthalten. Da Sie Ihr aktuelles Wissen besonders Auszeichnet natürlich chronologisch rückwärts. Personaler sind Menschen die beim Krimi immer erst das Ende lesen!

Es ist beim schreiben einer Bewerbung auf zwei Dinge zu achten! Einmal auf die Form bzw. den Aufbau und den Inhalt. Hier wird im Schwerpunkt auf die Form eingegangen, Tipps zum Inhalt findet Sie hier

Lebenslauf schreiben der Aufbau:

  • Kennzeichen Sie den Lebenslauf zuerst mit großen Buchs­taben (Schriftgröße 14) als Lebens­lauf!
  • Danach sollten die Bereiche größer als der Text darunter aufgelistet werden
  • Zeitangaben immer zuerst und achten Sie darauf möglichst genaue Angaben zu machen

Der Lebens­lauf läs­s­t s­ich am bes­ten in folgende Bereiche teilen:

  • Pers­önliche Daten
  • Beruflicher Werdegang mit Titel der Position und korrekter Unternehmens Bezeichnung. Zu jeder Station ein paar Punkte zur Erklärung der Tätigkeit.
  • Schulis­che und berufliche Aus­bildung: was aktueller ist zuerst!
  • Bes­ondere Kenntnis­s­e (wie z. B. Sprachkenntnis­s­e, IT-Kenntnis­s­e)

Unter Ihren Lebens­lauf kommen nochmal die Kontaktdaten in die Fußzeile Sie wollen ja nach dem Lebenslauf schreiben gefunden werden.

Fertig! Sie sollten den Lebenslauf unbedingt noch kontrollieren. Wie das geht lesen Sie hier

Was nun? Schicken Sie Ihren Lebenslauf hier an regionale Personaldienstleister

Empfehlung von:  www.lotto-online-kiosk.de 

Katgeorie:Bewerbung, Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Lebenslauf schreiben

Format Lebenslauf Tipps

Format Lebenslauf Tipps zur Erstellung eines Lebenslaufes für Bewerber die nicht in kreativen Berufen arbeiten:


Das Format eines Lebenslaufes ist wie der Rahmen eines Bildes. Es ist wichtig bereits beim Format grobe Fehler zu vermeiden und sich an erfolgreiche Faktoren zu halten.

Wenn Sie folgende Punkte aufnehmen und nur geringfügig Ihre Kreativität spielen lassen heben Sie sich trotzdem von anderen Bewerbungen ab:

Checkliste Format Lebenslauf:

  • Bunte Schrift oder eine ausfallende Farbe beim Lebenslauf Format vermeiden
  • keine verspielten Schrifttyp im Format benutzen, jedoch sich aus der Masse abheben und daher kann auch eine andere Schriftart als Times New Roman oder Arial im Lebenslaufformat benutzt werden.
  • Durchgehend nur eine Schriftart verwenden.
  • Schrift-Größe 10 bis 12 formatieren
  • Überhänge weniger Zeilen auf folge Seiten oder im Lebenslauf kleineres Schrifttyp probieren bzw Kürzen
  • Fette Überschriften in Schriftgröße 12 im Lebenslauf Format wählen
  • Bewerbungsmappe, die zur Branche passen, soll heißen keine teuren, Hochglanz mit Wasserzeichen Mappe für eine Lager-Tätigkeit

 

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Format Lebenslauf Tipps

Top 3 Fehler im Lebenslauf

Drei der häufigsten Fehler beim erstellen eines tabellarischen Lebenslaufes

Wie schreibe ich eine Bewerbung ohne gravierende Fehler zu machen? Die schlimmsten Fettnäpfchen können Sie vermeiden wenn Sie folgende Fehler vermeiden.

1. Fehler : fehlende klare Struktur und Aufbau

Damit der Lebenslauf gut lesbar ist, muss er einen klaren Aufbau haben. Das erreichen Sie, indem die wichtigsten Informationen wie Berufsbezeichnung, länge der Ausbildung oder Beschäftigung etc. an vorderster Stelle stehen. Der Personalvermittler oder Personalverantwortliche kann so auf einen Blick die Fähigkeiten erkennen, die Sie für die ausgeschriebene Position auszeichnen. Ein Lebenslauf muss möglichst komprimiert sein, d.h. im Lebenslauf stehen die Punkte so präzise und kurz dass aus Stichwörtern ein gesamt Bild entsteht. Aus der früher einmal angegebenen Länge von ein bis zwei Seiten für den Lebenslauf wird schon deutlich, dass man kurz und prägnant seinen Lebens und Berufsweg aufzeichnen muss, als das in ausführlichen Lebensläufen üblich ist.

2. Fehler: Lügen

Die größte Versuchung ist, aus seinen schwächen stärken zu machen indem man Sie ein wenig ausschmückt, was ein nicht zu unterschätzendes Risiko trägt. In aller Regel erkennen Personalverantwortlichenl, wenn ein Lebenslauf über die Maße aufbgessert worden ist. Spätestens beim einholen von Referenzen fliegt der Schwindel auf. Im schlimmsten Fall fliegen Sie im Bewerbungsgespräch auf wenn man Ihre Fremdsprachen Kenntnisse während des Interviews testet, um so Ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu überprüfen.

3. Fehler: schlechtes Layout

Sie sollten ein übersichtlich strukturierte Form und Design wählen, dass bei der ersten Durchsicht alle wichtigen Informationen erkennen lässt. Das gilt natürlich nicht für kreativ Berufe. Es ist wichtig, eine leserliche Schriftart wie Arial oder Verdana  zu wählen und lange Absätze zu vermeiden. Lebensläufe lassen auch Spielräume zur Gestaltung, diese sollten Sie auf jeden Fall nutzen um sich von anderen Bewerbern zu unterscheiden. Layout Vorlagen oder Muster sollten dabei nur als Grundgerüst dienen um von Ihnen individuell gestaltet zu werden. Die Herrausforderung besteht darin, im Möglichst kurzer Form mit den zur Verfügung stehenden gestalterischen Mittel, optimal für sich zu Werben. Sehen Sie die Aufgabe als Marketing für die eigene Person!

Achtung: 27% der Personalchefs machen sich in 5 Minuten einen ersten Eindruck über den Lebenslauf eines Bewerbers. (Quelle: Umfrage 2011 de Robert Half)

 

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Top 3 Fehler im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf vermeiden

Wie schreibe ich eine Bewerbung ohne Lücken? In der Kategorie Lebenslauf wurde bereits beschrieben, dass der Lebenslauf über den beruflichen und persönlichen Werdegang des Bewerbers lückenlos informiert. Schnell entstehen allerdings Zeiten der Nichtbeschäftigung. Um diese nicht als Lücken offen zu lassen, müssen diese auch genannt werden. Es können Gründe verschiedenster Natur sein. Sie reichen von Zeiten der Arbeitslosigkeit, über das Nehmen einer beruflichen Auszeit bis hin zu Krankheiten oder Elternzeit. Wie kann man damit im Lebenslauf umgehen? Soll man lügen bzw. ganz verschweigen oder die Zeiträume aufführen?

Lücken fallen immer auf. Schlimmer noch, sie wecken Neugierde! Personalverantwortliche haben ein geschultes Auge, ungenaue Angaben oder Ungereimtheiten in einer Bewerbung zu entlarven. Spätestens zum persöhnlichen Interview werden Sie dann aufgefordert, die Lücken zu erklären. Berufliche Zeitabschnitte nur jahresgenau zu notieren ist dann auch keine Lösung. Stoff für Spekulationen geben ungenaue Zeitangaben wie „20011 bis 2012“ und wirken sich dadurch eher nachteilig für den Bewerber aus. Daher immer monatsgenaue Angaben der Beruflichen Stationen machen, wie z.B. “03/2005 – 08/2008 Tätigkeit als … bei …“. Sehr lang zurückliegende Stationen, wie bspw. ein Weiterbildung sind die Ausnahme. Für diese Zeiträume genügt auch eine jahresgenaue Angabe.

Lügen sollten in jedem Fall vermieden werden! Spätestens, wenn beim Interwiew entsprechende Nachweise verlangt werden oder erfundene Tätigkeiten genauer hinterfragt werden, fällt Ihnen alles auf die Füße. Das ist nicht nur peinlich für Sie, auch die Chancen auf den Job sind verwirkt. Selbst wenn es nicht im Vorstellungsgespräch herauskommt, im späteren Berufsleben sind Falschinformationen ein Grund für fristlose Kündigungen.

Wie vermeidet mann also Lücken im Lebenslauf? Füllen Sie die Lücken mit sinnvollen Fakten!
 Beschreibungen, was Sie in dieser Zeit getan haben sind eine hervorsagende Lösung. Es muss der Eindruck für den Arbeitgeber entstehen, dass die Zeit produktiv genutzt wurde.

Tätigkeitsbeispiele können sein:

  • Selbststudium (z.B. das Lesen von Fachmagazinen und Büchern)
  • Weiterbildungen, Kurse und Schulbesuche
  • Erweiterung branchenbezogener Kenntnisse, wie bspw. IT-Kenntnisse
  • Neben- und Aushilfsjobs oder gemeinnützige Arbeiten
  • Bekleidung von Ehrenämtern
  • Vorbereitung auf eine Ausbildung oder das Studium
  • Sprach- und Bildungsreisen
  • Praktika

 

Optimieren Sie Ihren Lebenslauf und fügen Sie Ihre Tätigkeiten und die dabei gewonnenen Erfahrungen positiv in Ihren Werdegang ein. Urlaubsreise können Sie mit Ihren gewonnenen Sprachkenntnissen und dem Einblick in fremde Kulturen beschreiben. Vorsicht Übertreiben Sie dabei nicht, alle Angaben müssen glaubhaft sein!
Achten Sie darauf, den Bezug zur offenen Stelle nicht aus den Fokus zu verlieren. Als Softwareentwickler z.B. ist es äußerst sinnvoll, wenn während der Arbeitslosigkeit Internetseiten zu verschiedenen Themen aus eigen Interesse erstellt hat. Dadurch kann man Lücken nicht nur Überbrücken, es bringt auch Pluspunkte!

Es sollte alles, also auch eigentlich nicht relevante Tätigkeiten gegenüber dem Eintrag “arbeitslos” vorzogen werden.

Wenn Sie überhaupt keine Informationen zur Überbrückung finden, nehmen Sie anstatt dem “arbeitslos” aktivere Begriffe, wie:

  • “arbeitsuchend”
  • “Bewerbungsphase”
  • “Stellensuche“

Längere Zeiten können auch mit “berufliche Neuorientierung” eingetragen werden.

Daneben brauchen Sie längere Krankheitszeiträume nicht zu verschweigen. Die Betonung muss aber darauf liegen, dass Sie die Krankheit überwunden haben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit für die offene Stelle nicht mehr beeinflusst ist.

Mit Erziehungszeit kann heute offen umgegangen werden. Erziehungszeiten sind schon lange keine Lücke mehr, sondern vielmehr ein gern gesehener Tätigkeitswechsel.

Achtung! Zeiträume der Arbeitslosigkeit von bis zu 3 Monaten müssen im Lebenslauf nicht aufgeführt werden. Solche “Übergangszeiträume” werden meistens ohne Nachfragen des Personalmanagers akzeptiert.

Wenn Sie Ihr Studium ohne Abschluss vorzeitig abgebrochen haben, geben Sie am Besten noch ein paar Stichpunkte für Tätigkeiten und erworbene Erfahrungen an. Dadurch gewinnen Sie der Zeit einen positiven Aspekt ab.

Achten Sie Anzeichen von Job-Hopping zu vermeiden. Versuchen Sie Tätigkeiten gemeinsam unter einem Oberbegriff, wie z.B. Branche, zusammen zu führen. Somit können Sie Zeiten in denen Sie innerhalb kurzer Zeit bei relativ vielen Arbeitgebern beschäftigt worden sind positiveren

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Lücken im Lebenslauf

Bewerbungsfoto

Das perfekte Bewerbungsfoto

Wie schreibe ich eine Bewerbung mit dem perfekten Bewerbungsfoto? Aufgrund des Bewerbungsfotos werden die meisten Bewerbungen im Vorfeld aussortiert. Daher rate ich Ihnen in jedem Fall das Foto von einem Fotografen machen zu lassen. Nehmen Sie in keinem Fall ein privates Foto oder eins aus einem Passbildautomaten. Überdenken Sie vor dem Besuch beim Fotografen Ihren Kleidungs-Stil! Dieser sollte mit der Position die Sie suchen abgestimmt sein. Eine Lagertätigkeit wird meist nicht in einem Anzug erledigt und in der Bank steht auch keine Krankenschwester hinterm Tresen. Lassen Sie sich beim Fotografen ausgiebig zur Größe, Hintergrund und Kopfposition beraten und nehmen sie unterschiedliche Bewerbungsfotos mit. Das perfekte Bewerbungsfoto können Sie dann von unterschiedlichen Personen aussuchen lassen. Es ist immer gut auch einen Personalmanager zum Bewerbungsfoto zu fragen. Dieser hat einen geschulten Blick welches bei einer Vielzahl an Bewerbungen hervor sticht.

Tipps zum perfekten Bewerbungsfoto finden Sie hier

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsfoto

Bewerbung für ein Praktikum schreiben

Ein Praktikum bietet eine sehr gute und breite Möglichkeit einige Erfahrungen vor dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums zu sammeln. Mit einem Praktikum kann man mehr über die Berufsrichtung erfahren und erste Eindrücke über das Berufsfeld machen. Doch vor jedem Praktikum steht die Praktikumsbewerbung, denn man muss eine Bewerbung schreiben um ein Praktikum zu bekommen.

Die Bewerbung Praktikum ist auch für den Arbeitgeber eine Möglichkeit einzusehen, ob der Bewerber sich wirklich Mühe gibt und die Stelle haben möchte und ob die richtigen Voraussetzungen hat. Daher muss man eine Bewerbung für das Praktikum so gut wie möglich schreiben, um zu zeigen, dass man genau der richtige für das Praktikum ist.

Inhalt Bewerbung schreiben Praktikum

In der Bewerbung Praktikum sollte als Erstes der Kopf der Praktikumsbewerbung erstellt werden. Beim Bewerbung schreiben Praktikum schreibt man in den Kopf die Daten des Arbeitgebers, die eigenen Daten mit Anschrift, E-Mail, Telefonnummer und dem Datum. Als zweiten Punkt fügt man in der Bewerbung Praktikum den Titel hinzu. Der Titel in der Praktikumsbewerbung lautet immer „Bewerbung als…“ oder „Bewerbung zu…“, wobei man die jeweilige Stelle in der Bewerbung Praktikum entsprechend ergänzen muss.

Schreibstiel der Praktikumsbewerbung

Die Praktikumsbewerbung sollte sehr sachlich und formal geschrieben werden, der Arbeitgeber wird natürlich gesiezt. Der erste richtige Satz der Praktikumsbewerbung lautet anschließend beim Bewerbung schreiben Praktikum „hiermit bewerbe ich mich zu/als…“. Beim Bewerbung schreiben Praktikum sollte man als erstes nennen wie man auf den Betrieb und die Stelle aufmerksam geworden ist. Dabei gibt es Möglichkeiten des Internets, der Zeitung, Werbung durch Radio oder Fernsehen oder durch die Empfehlung eines Freundes oder eines Bekannten. In der Bewerbung Praktikum wird als nächstes eine kurze Information zur eigenen Person gegeben. Diese sollte in der Praktikumsbewerbung wirklich nur kurz geschehen, da die detaillierten Informationen ja im Lebenslauf schon beinhaltet sind. Man sollte bei der Bewerbung Praktikum kurz nennen welche Klasse man zur Zeit besucht oder ob man die Schule/Universität schon abgeschlossen hat. Beim Bewerbung schreiben Praktikum kann man als kurze Info auch seine Hauptfächer aus der Schule bzw. seine Neigungen nennen, da der Arbeitgeber dadurch ein viel besseres Bild über den Bewerber erhält. Gegebenenfalls kann in der Praktikumsbewerbung auch auf die Abschlussnote bzw. den Notendurchschnitt des letzten Zeugnisses verwiesen werden.

Bewerbung Praktikum Schlußteil

Den letzten Teil beim Bewerbung schreiben Praktikum sollte man damit füllen, wieso man für das Praktikum am besten geeignet ist. Zu diesem Teil sollte man die besten persönlichen Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Handfertigkeit und Ähnliches nennen, um den Arbeitgeber in der Bewerbung Praktikum zu beeindrucken. Der letzte Satz verabschiedet sich höflich und freut sich sehr auf eine positive Rückmeldung bzw. die Einladung zu einem persönlichen Gespräch.

Anlagen zum Bewerbung schreiben Praktikum

Zu einer Praktikumsbewerbung gehört natürlich neben der Bewerbung Praktikum auch ein passender Lebenslauf. Dieser sollte wie gewohnt tabellarisch ausgerichtet sein und alle wichtigen punkte des persönlichen Werdegangs aufzeigen. Dazu gehören die schulischen Ereignisse und gewisse andere Auszeichnungen und Fertigkeiten. Im letzten Teil des Lebenslaufes ist auch Platz für die eigenen Hobbys, die man aber in der Praktikumsbewerbung nicht erwähnen sollte.

Beim Bewerbung schreiben Praktikum sollte man zu dem Schreiben und zum Lebenslauf noch bestimmte Papiere wie Zeugnisse (oder deren Kopien) und andere Dokumente beifügen. Sehr gut kommt auch ein eigenes Foto auf dem Lebenslauf an.

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbung für ein Praktikum schreiben

Aufbau Bewerbungsschreiben

Wie der Name Bewerbungsschreiben schon sagt, geht es darum, um den Job zu werben, sprich sich zu verkaufen. Hierbei gibt es sehr viele Vorgaben und Standards die es bei dem Aufbau Bewerbungsschreiben zu beachten gilt, gleichzeitig sollte der Bewerber sich dennoch bewusst sein, dass ein Bewerbungsverfahren immer auch eine sehr persönliche Komponente hat. Es geht darum, sein Gegenüber, den potentiellen Chef, davon zu überzeugen, dass man selbst genau der Richtige für den Job ist und aufzuzeigen, worin die besonderen Fähigkeiten, die uns einzigartig machen, bestehen.

Inhaltlich sind die Bestandteile eines Bewerbungsschreibens grundsätzlich Branchen- und Jobübergreifend sehr ähnlich und weisen viele Grundbestandteile auf, die Sie auf keinen Fall vergessen dürfen.

Grund Aufbau Bewerbungsschreiben und Einstieg


Nachdem Sie Ihr Schreiben nach DIN 5008 aufgebaut haben füllen Sie es zuerst mit Ihrer Absenderadresse und optimaler weise mit Ihrer Telefon-, Mobilnummer und E-Mail-Adresse. Bei Empfängeradresse sollten Sie nicht vergessen die direkte Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für die Stelle zu ermitteln. Vermerken Sie  auf dem Schreiben das Datum und den Betreff: Bewerbung als…, Ihre Stellenausschreibung vom… in … Beginnen Sie den Textteil mit der Anrede und einem Einstiegssatz.

 

Ihr Profil und Motive im Aufbau Bewerbungsschreiben

Einer der Wichtigsten Punkte im Aufbau des Bewerbungsschreiben, sind die Informationen über Sie selbst und die Motive, aufgrund denen Sie sich für den Job bewerben. Der Bewerber sollte grundsätzlich darauf achten, diesen Teil des Schreibens nicht in einen Roman oder eine Autobiographie ausarten zu lassen. Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Punkte um den Leser nicht zu verwirren oder zu langweilen und gleichzeitig die Vorgabe von einer, bis maximal eineinhalb Seiten, einzuhalten. Seine Sie realistisch bezüglich ihrer eigenen Darstellung. Spätestens im Bewerbungsgespräch werden falsche Angaben und unrealistische Aussagen sonst zum Verhängnis. Denken Sie immer an den Grundsatz: „Ehrlichkeit währt am längsten“ um unangenehmen Situationen die aus falschen Angaben resultieren können vorzubeugen.

Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen bei dem Sie sich bewerben wollen, auseinander gesetzt haben. Sie sollten hierbei jedoch nicht die Unternehmensgeschichte Aufschreiben oder erzählen, was das Unternehmen genau macht, denn diese Punkte kennt der Bearbeiter Ihrer Bewerbung sowieso selbst am besten. Versuchen Sie aber aufzuzeigen, warum es sie reizt, für genau dieses Unternehmen zu arbeiten und untermauern Sie Ihre Argumentation mit Angaben aus der Selbstdarstellung. Diese Informationen finden Sie beispielsweise auf der Homepage oder teilweise auch in den Stellenausschreibungen.

Die größte Kunst bei der Verfassung ihres Aufbau Bewerbungsschreiben besteht darin, den Leser von Ihren Vorzügen zu überzeugen, ohne dabei arrogant oder überheblich zu wirken. Hierbei sollten sie unbedingt auf den Wortlaut Ihrer Formulierungen und die Zeit in der Sie schreiben achten. Im Vorfeld sollten Sie sich Gedanken darüber machen worin genau Ihre Stärken und Schwächen bestehen und diese in das Bewerbungsschreiben mit einbinden. Es wird nicht erwartet, dass sie fehlerfrei sind, jedoch müssen Sie durchblicken lassen, dass Sie bereit sind an Ihren Schwächen zu arbeiten und Ihre Stärken noch weiter auszubauen. Vermeiden Sie unbedingt Aussagen wie „könnte“, „würde“, „eigentlich“, „in der Regel“ und ähnliche. Zeigen Sie, wer die SIND, was sie MACHEN und was sie im neuen Job tun WERDEN. Es muss erkennbar sein, dass sie zu Handlungen bereit sein werden ohne darüber nachzudenken.

 

Schluss des Bewerbungsschreibens

Nach einer kurzen Abschlussformulierung vermerken Sie am Ende Ihres Aufbau Bewerbungsschreiben die Anlagen, die der Bewerbung beigefügt sind, sofern Sie diese nicht bereits auf dem Deckblatt aufgelistet haben. Abschließend dürfen Sie nicht vergessen, Ihr Bewerbungsschreiben zu unterschreiben, am Besten mit Vor- und Nachnamen. Hierdurch bestätigen Sie die Richtigkeit ihrer Angaben.

 

Formeller Aufbau des Bewerbungsschreiben

Aus formeller Sicht gibt es einen Standard, den Sie für den Aufbau Bewerbungsschreiben unbedingt einhalten sollten – die DIN 5008. Diese Norm regelt unter Anderem Zeilenabstände, Schriftgrößen und Seitenränder. Auch die formellen Inhalte des Aufbau Bewerbungsschreiben sind in dieser Norm geregelt. In welcher Zeile beispielsweise der Absender, Empfänger und Datum stehen ist genau vorgegeben.

Abweichungen von dieser Norm sind begrenzt möglich, sollten aber im Zweifel nicht vorgenommen werden. Hierzu zählen unter Anderem die Schriftgröße und -Art. Empfohlen wird die Größe 12, es kann jedoch bei Bedarf auch eine kleinere gewählt werden, beispielsweise um die Seitenvorgabe einzuhalten. Kleiner als 10 sollte sie jedoch nicht sein, denn dies deutet Darauf hin, dass zu viele Informationen / Abschweifungen vorhanden sind. Die Schriftart sollte gut lesbar sein und im Idealfall Ihre Persönlichkeit unterstreichen, die einmal gewählte Schrift muss für die gesamte Bewerbung einheitlich sein. Überraschen Sie den Leser ihrer Bewerbung indem Sie die Hauseigene Schrift herausfinden und die gleiche, oder eine sehr ähnliche für Ihre Unterlagen verwenden. Dadurch zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen identifizieren.

Da in der heutigen Zeit viele Unternehmen Bewerbungen ausschließlich Online wünschen, kann eine Nichtbeachtung trivial sein, denn viele Bewerbungen werden dann in der automatischen Vorauswahl von weiteren Verfahren ausgeschlossen. Um den weit verbreiteten Erwartungen zu entsprechen und nicht aussortiert zu werden, sollte das Bewerbungsschreiben demnach unbedingt dem Aufbau Bewerbungsschreiben nach DIN 5008 angepasst sein.

Einmal eingehalten, lässt dieses Aufbau Bewerbung Gerüst sich später für viele weitere Bewerbungen verwenden. Nehmen Sie sich also die Zeit, eine Vorlage zu erstellen, mit der Sie zukünftig arbeiten, um Zeit und Nerven zu sparen.

Katgeorie:Bewerbung, Online Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Aufbau Bewerbungsschreiben

Deckblatt Bewerbung

Forscher gehen davon aus, dass Menschen in den ersten fünf Sekunden des Kennenlernens entscheiden, ob sie ihr Gegenüber sympathisch finden oder nicht. Dies gilt nicht nur für Begegnungen im wahren Leben sondern auch für Ihr Deckblatt für Bewerbung. Sicher ist der Inhalts keineswegs zu vernachlässigen oder von untergeordneter Bedeutung, jedoch ist das Deckblatt Bewerbung sozusagen das „Aushängeschild“. Der Leser wird aufgrund dieses ersten Eindrucks entscheiden, ob er dem Rest der Bewerbung gegenüber aufgeschlossen ist und ihr somit eine „Chance“ gibt oder eher nicht.

Wer hier diesen ersten Eindruck in Bewerbung Deckblatt nicht für sich nutzt, wird es im weiteren Verlauf der Einsicht mitunter bedeutend schwerer haben den Begutachter noch für sich zu gewinnen und zu begeistern.

Im folgenden möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich mit den Formalitäten und Gestaltungsfreiräumen eines Deckblatt für Bewerbung genauer vertraut zu machen damit Sie einen bleibenden ersten Eindruck hinterlassen und Ihre Bewerbung sich von der Konkurrenz abhebt.

Deckblatt für Bewerbung Inhalt

Prinzipiell gibt das Bewerbung Deckblatt Ihnen die Möglichkeit, gestalterisch zu experimentieren und Ihre Persönlichkeit in den Aufbau mit einfließen zu lassen. Jedoch gibt es einige Restriktionen, die Sie unbedingt beachten sollten, damit Sie den formellen Anforderungen an ein Deckblatt Bewerbung gerecht werden. Als erstes gilt, dass ein Deckblatt für Bewerbung kein Muss ist, jedoch viele Vorteile hat und deshalb sehr ratsam ist, da es eine übersichtlichere Informationsverteilung fördert und die Bewerbung übersichtlicher macht.

Inhaltsverzeichnis

Sollten Sie Ihrer Bewerbung beispielsweise mehrere Anlangen hinzufügen, können Sie auf dem Deckblatt Bewerbungeine Übersicht dieser Inhalte erstellen um dem Leser einen besseren Überblick zu geben. Sie sollten aber berücksichtigen, dass Anschreiben und Bewerbungsfotos nicht in das Inhaltsverzeichnis gehören. Erstellen Sie deshalb bitte nur dann ein Inhaltsverzeichnis, wenn Sie mehrere Zeugnisse in die Bewerbung einfügen möchten.

 

Bewerbungsfoto

Auch Bewerbungsfotos finden sich aktuell immer häufiger auf dem Bewerbung Deckblatt wieder. Dies liegt daran, dass diese Fotos in der Regel größer sind, als standardisierte Passfotos und deshalb im Lebenslauf häufig nicht genügend Platz bekommen, um richtig wirken zu können. Zudem kann ein ansprechendes Foto imDeckblatt für Bewerbung den Leser charmant in eine positive Stimmung versetzen.

 

Adresse / Kontaktdaten

Platz im Lebenslauf lässt sich zudem dadurch sparen, dass Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie Telefonnummer und E-Mail Adresse auf demBewerbung Deckblatt einfügen können. Hierdurch sind zum einen die Kontaktdaten des Bewerber für den Leser direkt präsent, zum anderen wird der Lebenslauf übersichtlicher und kommt „direkt auf den Punkt“.

 

Deckblatt Bewerbung Forschriften

Innerhalb der Bewerbung sollten Sie die DIN 5008 unbedingt einhalten, um Ihr Auftreten seriös und organisiert wirken zu lassen. Hiervon ist das Deckblatt für Bewerbung jedoch weitestgehend ausgenommen, da sie hier keine genaue Regelung vorsieht. Dennoch gibt es einen sehr wichtigen Punkt, den Sie im Bewerbung Deckblattbeachten müssen. Prinzipiell haben Sie bei der Wahl der Schriftart für Ihren Text keine Vorgaben. Sie können diejenige aussuchen, die Sie am ansprechendsten finden. Die Schrift sollte jedoch gut lesbar und über die gesamte Bewerbung durchgehend einheitlich sein. Dies gilt auch für die Schrift auf dem Deckblatt Bewerbung, denn eine wechselnde Schriftart lässt die Bewerbung schnell unruhig und unorganisiert wirken. Der Leser wird hierdurch schnell aus dem Lesefluss geworfen und verwirrt.

Schlussendlich gibt Ihnen das Bewerbung Deckblatt, wie bereits angesprochen, die Möglichkeit, Ihre eigene Persönlichkeit hervorzuheben und den Leser zu motivieren, Sie einzustellen. Um dem Deckblatt Bewerbungdiese persönliche Note zu verleihen, sollten sie kreativ werden und als erstes einen ansprechenden Titel wählen. Dieser kann aber auch nur aus der Stellenbeschreibung bestehen, oder einfach „Bewerbung“ lauten. Noch individueller wird Ihr Deckblatt Bewerbung, wenn Sie beispielsweise ein, zu dem Wunschberuf passendes Zitat einfügen.

Bewerbung Deckblatt das sollten Sie beachten


Damit ihre Bewerbung, und vor allem das Deckblatt für Bewerbung, ein voller Erfolg wird, haben wir für Sie hier noch einmal alle Do’s und Dont’s zusammengestellt:

Wahlen Sie eine Schriftart, die vom Bewerbung Deckblatt bis zum Lebenslauf über die ganze Bewerbung hinweg einheitlich ist. Sie können kreativ in der Gestaltung sein, jedoch nicht mit unterschiedlichen Schriftarten experimentieren, um „Ruhe“ und „Einheitlichkeit“ auszustrahlen.
Nutzen Sie das Deckblatt für Bewerbung um ihren Inhalt übersichtlicher zu gestalten.
Erstellen Sie nur dann ein Inhaltsverzeichnis, wenn Sie mehrere Anlagen einfügen.
Verwenden Sie Fotos nur dann, wenn sie professionell aufgenommen wurden und Sie von ihrer besten Seite zeigen. Achten Sie auf eine ordentliches Erscheinungsbild.
Machen Sie Ihr Deckblatt Bewerbung einzigartig!

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Deckblatt Bewerbung

Bewerbungsanschreiben

Überzeugen durch ein individuelles Bewerbungsanschreiben

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job oder wollen nach der Elternzeit wieder in den Beruf einsteigen und möchten ein Bewerbungsanschreiben verfassen? Spätestens nach dem Lesen der ein oder anderen Stellenanzeige kommt oft die Frage auf :

„Wie schreibe ich ein Bewerbungsanschreiben?“

Wie schreibe ich ein fesselndes Bewerbungsanschreiben? Diese Frage wird nun beantwortet und das schreiben eines Bewerbungsanschreiben wird Ihnen mit dieser Anleitung ganz leicht erscheinen.

Bewerbung Anschreiben

Das Anschreiben ist da erste Blatt und eines der wichtigsten Unterlagen Ihrer Bewerbung. Es sollte nicht länger als 1 DIN-A4 Seite betragen.
Sie sollten darauf achten, dass das Anschreiben individuell ist und keine Standardtexte enthält. Des Weiteren sollte es originell sein und den Ansprechpartner positiv überraschen und fesseln.

Ein Personaler erhält in einem großen Unternehmen oft mehr als 100 Bewerbungen. Selbst wenn es nur ein paar wenige sind gibt es kein positives Bild von Ihnen wenn ausgerechnet Ihr Konkurrent genau den selben Standardtext wie Sie verwendet hat. Gerade bei einer solch wichtigen Angelegenheit sollte man das Glück nicht zu sehr herausfordern und eine vorformulierten Satz verwenden!
Bei einem Standardtext verliert der Leser schnell das Interesse und ihre Bewerbung landet auf dem Stapel „absagen“, ohne das sich der Personaler noch weiter mit Ihren Bewerbungsunterlagen beschäftigt.
Um so wichtiger ist es, dem Personaler im Anschreiben von sich zu Überzeugen und aus den 100 Bewerbungen herauszustechen. Des Weiteren sollten Sie trotzdem eine gewisse Grundform einhalten.

Die Schriftgröße sollten Sie bei 12 Pt. einstellen und die Standardschrift Times New Roman oder Arial verwenden.
Beachten Sie, dass Sie keine außergewöhnlichen Schriftarten für das Anschreiben verwenden. Dies erschwert häufig das Lesen Ihres Anschreibens.

Wie wird das Bewerbungsanschreiben gegliedert?

Entscheidend für die Gliederung Ihres Anschreibens ist die DIN-Norm 5008.
Die DIN-Norm 5008 legt einen Standard für das Schreiben und Gestalten von Geschäftsbriefen fest.
Die Norm regelt wie ein Geschäftsbrief geschrieben wird aber nicht den Inhalt.
Viele Personaler ist eine korrekte Form wichtig und zeigt denen, dass Sie sich an Regeln halten können und zudem im Stande sind konzentriert zu arbeiten.

Der Absender

Sie beginnen ganz oben 16,9 mm vom oberen Rand des Blattes links mit Ihren Vor- und Nachnamen. In der 2. Zeile schreiben Sie Ihre Straße und in der 3. Ihren Ort. In den nächsten Zeile sollten Sie Ihre Telefonnummer und E-Mailadresse angeben.

Der Empfänger des Bewerbungsanschreibens

Der Abstand vom oberen Rand des Blattes zum Beginn des Empfängers beträgt 33,9 mm . Das Feld des Empfängers des Anschreibens sollte nicht breiter als 85mm sein. Dies ist ungefähr mit dem Sichtfenster eines DIN-C6-Umschlag vergleichbar. Die ersten 3 Zeilen dienen für Zusätze und Vermerke.
Die restlichen 6 Zeilen sind für die Anschrift des Unternehmens. Unter dem Namen des Unternehmens schreiben Sie den Ansprechpartner an dem Ihre Bewerbung gerichtet ist.
Dann folgen die Adressdaten des Unternehmens.

Die Leerzeile zwischen Straße und Ort sowie den Zusatz „Zu Händen“ ist veraltet und wird nicht mehr benutzt.

Das Datum des Bewerbungsanschreibens

84,7 mm vom oberen Rand des Blattes fügen Sie das Datum ein. Dies ist ungefähr die 21. Zeile des Blattes. Das Datum rücken sie nun 176,5 mm an den rechten Blattrand ein.

Den Ort müssen Sie nur angeben, wenn dieser vom Absender abweicht.
Das Datum können Sie in der alphanumerischen oder der numerischen Form angeben.
Die alphanumerische Form bedeutet, dass der Monat ausgeschrieben wird und bei der numerischen Form wird der Monat als Zahl angegeben.

Beachten Sie das man keine Null mehr vor einstelligen Tagesangaben schreibt.
Das Datum könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:
1. März 2014 oder 1.03.2014

Der Betreff des Anschreibens

Den Betreff beginnen Sie in der 24. Zeile. Dies entspricht 97,4 mm vom oberen Rand.
Es empfiehlt sich, dass Sie diesen optisch mit einer Fettschrift hervorheben.

Sie können den Betreff in maximal 2 Zeilen formulieren.
In der ersten Zeile würden Sie dann schreiben für was Sie sich bewerben möchten und in der 2. Zeile nehmen Sie Bezug auf ein vorangegangenes Telefonat.
Veraltet ist auch hier die Angabe „Betreff“ ganz links in der Zeile. Ein Satzpunkt am Ende wird nicht gesetzt.

Die Anrede und der Text im Bewerbungsanschreiben

Nach dem Betreff lassen Sie 1- 2 Leerzeilen frei bis Sie mit der Anrede weiter machen. Nach der Anrede fügen Sie nochmals eine Leerzeile ein und schreiben dann Ihren eigentlichen Bewerbungstext. Diesen sollten Sie durch Leerzeilen übersichtlich und nach Themen gestalten.

Themen im Bewerbungsanschreiben

Um alle Themen eines Anschreibens aufzugreifen sollten sie im Bewerbungsanschreiben auf drei Teile eingehen: Bezug zur Stelle bzw. Unternehmen, Eigenmarketing und dem Mehrwert den Sie erbringen werden bzw. eine Verbindung zur Stelle herstellen.

Bezug zur Stelle und Unternehmen

Im Bewerbungstext nehmen Sie Bezug auf z.B. ein vorangegangenes Telefonat oder eine Stellenanzeige des Unternehmens und begründen, warum Sie sich gerade in diesem Unternehmen auf die angegebene Stelle bewerben möchten.

Eigenmarketing

Hier geht es darum den Personaler zu Überzeugen und glaubhaft Ihr Interesse am Unternehmen zu zeigen. Die ersten Zeilen im Anschreiben sind schon entscheidend, ob Sie zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden oder nicht. Des Weiteren geben Sie an, wo Sie gerade arbeiten oder was Sie zurzeit beruflich machen und welche Aufgaben Sie dort übernommen haben. Heben Sie gute Projekte, die Sie in der Vergangenheit abgeschlossen haben etwas hervor und machen Sie diese Interessant bzw. beschreiben Sie das Projekt ganz kurz.

Mehrwert

Warum sollten Sie die Position erhalten? In diesem Abschnitt sollten Sie die ersten beiden Teile gekonnt verbinden und darauf eingehen welchen Mehrwert das Unternehmen erhalten wird wenn man Sie einstellt. Zeigen Sie auf das es logisch für Sie ist, den Karriereschritt in die Ausgeschriebene Position zu gehen. Die Reihenfolge der Inhaltsthemen ist nicht vorgeschrieben, Sie sollten jedoch nicht mit der Tür ins Haus fallen und sich gleich an erster Stelle selbst Hervorheben.

Abschluss und Grußformel

Sind Sie mit Ihrem Bewerbungstext fertig lassen Sie eine Leerzeile frei und beginnen mit der Grußformel. Sie lassen wieder 4 Zeilen frei und schreiben Ihren Vor- und Nachnamen. Die 4 Leerzeilen dienen als Platz für Ihre Unterschrift.

Nun lassen sie wieder eine Leerzeile frei und schreiben das Wort Anlagen rechtsbündig auf 101,6 mm eingerückt.
Beachten Sie, dass man die Anlagen nicht mehr einzeln im Bewerbungsanschreiben aufführt. Da das Deckblatt keiner weiteren Form unterliegt, können Sie die einzelnen Anlagen dort aufführen.

Das Bewerbungsanschreiben prüfen

Haben Sie das Anschreiben komplett fertig, empfiehlt es sich dieses nochmal gründlich durchzulesen bzw. von Freunden und Familie gegen lesen zu lassen. Dies dienst dazu Flüchtigkeitsfehler zu entdecken und evtl. bessere Formulierungen zu finden.

Wenn Sie sich nun 100% sicher sind, legen Sie das Bewerbungsanschreiben lose auf Ihre Bewerbungsmappe und tun beides in ein festen Umschlag für den Versand. Sie können Ihre Bewerbung aber auch persönlich zum Unternehmen bringen.

Nun heißt es Abwarten und Hoffen, dass Sie überzeugt haben und zu einem persönlichen Gespräch eingeladen werden.

Bewerbungsanschreiben Checkliste:

  • Schriftgröße 12 Pt.
  • Standardschriften -> Times New Roman/Arial
  • Absender prüfen
  • Empfänger prüfen
  • Datum prüfen
  • Inhalt und Grammatik prüfen
  • keine Standardtexte
  • Rechtschreibfehler vermeiden
  • Anlagen verfollständigen
Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsanschreiben