Aufbau Bewerbungsschreiben

Wie der Name Bewerbungsschreiben schon sagt, geht es darum, um den Job zu werben, sprich sich zu verkaufen. Hierbei gibt es sehr viele Vorgaben und Standards die es bei dem Aufbau Bewerbungsschreiben zu beachten gilt, gleichzeitig sollte der Bewerber sich dennoch bewusst sein, dass ein Bewerbungsverfahren immer auch eine sehr persönliche Komponente hat. Es geht darum, sein Gegenüber, den potentiellen Chef, davon zu überzeugen, dass man selbst genau der Richtige für den Job ist und aufzuzeigen, worin die besonderen Fähigkeiten, die uns einzigartig machen, bestehen.

Inhaltlich sind die Bestandteile eines Bewerbungsschreibens grundsätzlich Branchen- und Jobübergreifend sehr ähnlich und weisen viele Grundbestandteile auf, die Sie auf keinen Fall vergessen dürfen.

Grund Aufbau Bewerbungsschreiben und Einstieg


Nachdem Sie Ihr Schreiben nach DIN 5008 aufgebaut haben füllen Sie es zuerst mit Ihrer Absenderadresse und optimaler weise mit Ihrer Telefon-, Mobilnummer und E-Mail-Adresse. Bei Empfängeradresse sollten Sie nicht vergessen die direkte Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für die Stelle zu ermitteln. Vermerken Sie  auf dem Schreiben das Datum und den Betreff: Bewerbung als…, Ihre Stellenausschreibung vom… in … Beginnen Sie den Textteil mit der Anrede und einem Einstiegssatz.

 

Ihr Profil und Motive im Aufbau Bewerbungsschreiben

Einer der Wichtigsten Punkte im Aufbau des Bewerbungsschreiben, sind die Informationen über Sie selbst und die Motive, aufgrund denen Sie sich für den Job bewerben. Der Bewerber sollte grundsätzlich darauf achten, diesen Teil des Schreibens nicht in einen Roman oder eine Autobiographie ausarten zu lassen. Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Punkte um den Leser nicht zu verwirren oder zu langweilen und gleichzeitig die Vorgabe von einer, bis maximal eineinhalb Seiten, einzuhalten. Seine Sie realistisch bezüglich ihrer eigenen Darstellung. Spätestens im Bewerbungsgespräch werden falsche Angaben und unrealistische Aussagen sonst zum Verhängnis. Denken Sie immer an den Grundsatz: „Ehrlichkeit währt am längsten“ um unangenehmen Situationen die aus falschen Angaben resultieren können vorzubeugen.

Zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen bei dem Sie sich bewerben wollen, auseinander gesetzt haben. Sie sollten hierbei jedoch nicht die Unternehmensgeschichte Aufschreiben oder erzählen, was das Unternehmen genau macht, denn diese Punkte kennt der Bearbeiter Ihrer Bewerbung sowieso selbst am besten. Versuchen Sie aber aufzuzeigen, warum es sie reizt, für genau dieses Unternehmen zu arbeiten und untermauern Sie Ihre Argumentation mit Angaben aus der Selbstdarstellung. Diese Informationen finden Sie beispielsweise auf der Homepage oder teilweise auch in den Stellenausschreibungen.

Die größte Kunst bei der Verfassung ihres Aufbau Bewerbungsschreiben besteht darin, den Leser von Ihren Vorzügen zu überzeugen, ohne dabei arrogant oder überheblich zu wirken. Hierbei sollten sie unbedingt auf den Wortlaut Ihrer Formulierungen und die Zeit in der Sie schreiben achten. Im Vorfeld sollten Sie sich Gedanken darüber machen worin genau Ihre Stärken und Schwächen bestehen und diese in das Bewerbungsschreiben mit einbinden. Es wird nicht erwartet, dass sie fehlerfrei sind, jedoch müssen Sie durchblicken lassen, dass Sie bereit sind an Ihren Schwächen zu arbeiten und Ihre Stärken noch weiter auszubauen. Vermeiden Sie unbedingt Aussagen wie „könnte“, „würde“, „eigentlich“, „in der Regel“ und ähnliche. Zeigen Sie, wer die SIND, was sie MACHEN und was sie im neuen Job tun WERDEN. Es muss erkennbar sein, dass sie zu Handlungen bereit sein werden ohne darüber nachzudenken.

 

Schluss des Bewerbungsschreibens

Nach einer kurzen Abschlussformulierung vermerken Sie am Ende Ihres Aufbau Bewerbungsschreiben die Anlagen, die der Bewerbung beigefügt sind, sofern Sie diese nicht bereits auf dem Deckblatt aufgelistet haben. Abschließend dürfen Sie nicht vergessen, Ihr Bewerbungsschreiben zu unterschreiben, am Besten mit Vor- und Nachnamen. Hierdurch bestätigen Sie die Richtigkeit ihrer Angaben.

 

Formeller Aufbau des Bewerbungsschreiben

Aus formeller Sicht gibt es einen Standard, den Sie für den Aufbau Bewerbungsschreiben unbedingt einhalten sollten – die DIN 5008. Diese Norm regelt unter Anderem Zeilenabstände, Schriftgrößen und Seitenränder. Auch die formellen Inhalte des Aufbau Bewerbungsschreiben sind in dieser Norm geregelt. In welcher Zeile beispielsweise der Absender, Empfänger und Datum stehen ist genau vorgegeben.

Abweichungen von dieser Norm sind begrenzt möglich, sollten aber im Zweifel nicht vorgenommen werden. Hierzu zählen unter Anderem die Schriftgröße und -Art. Empfohlen wird die Größe 12, es kann jedoch bei Bedarf auch eine kleinere gewählt werden, beispielsweise um die Seitenvorgabe einzuhalten. Kleiner als 10 sollte sie jedoch nicht sein, denn dies deutet Darauf hin, dass zu viele Informationen / Abschweifungen vorhanden sind. Die Schriftart sollte gut lesbar sein und im Idealfall Ihre Persönlichkeit unterstreichen, die einmal gewählte Schrift muss für die gesamte Bewerbung einheitlich sein. Überraschen Sie den Leser ihrer Bewerbung indem Sie die Hauseigene Schrift herausfinden und die gleiche, oder eine sehr ähnliche für Ihre Unterlagen verwenden. Dadurch zeigen Sie, dass Sie sich mit dem Unternehmen identifizieren.

Da in der heutigen Zeit viele Unternehmen Bewerbungen ausschließlich Online wünschen, kann eine Nichtbeachtung trivial sein, denn viele Bewerbungen werden dann in der automatischen Vorauswahl von weiteren Verfahren ausgeschlossen. Um den weit verbreiteten Erwartungen zu entsprechen und nicht aussortiert zu werden, sollte das Bewerbungsschreiben demnach unbedingt dem Aufbau Bewerbungsschreiben nach DIN 5008 angepasst sein.

Einmal eingehalten, lässt dieses Aufbau Bewerbung Gerüst sich später für viele weitere Bewerbungen verwenden. Nehmen Sie sich also die Zeit, eine Vorlage zu erstellen, mit der Sie zukünftig arbeiten, um Zeit und Nerven zu sparen.

Katgeorie:Bewerbung, Online Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Aufbau Bewerbungsschreiben