Lebenslauf schreiben

Sie Fragen sich: „Wie schreibe ich eine Bewerbung?“ Am besten Sie fangen mit dem Hauptteil der Bewerbung an und schreiben Ihren Lebenslauf. Nach dem Lebenslauf schreiben schauen Sie sich hier auf wie schreibe ich eine Bewerbung an was Ihnen zu Ihren Bewerbungsunterlagen noch fehlt.

So schreiben Sie einen perfekten Lebenslauf:

Warum ein chronologischer bzw. tabellarischer Lebenslauf? Pers­onalverantwortliche – als­o die Pers­onen, die Sie einstellen oder vermitteln werden – können anhand des­ Lebens­laufs­ erkennen, was Sie bisher beruflich getan haben und wer Sie sind. Daher s­ollte der Lebens­lauf übers­ichtlich ges­taltet s­ein und Ihre bis­herigen s­chulis­chen s­owie beruflichen Stationen enthalten. Da Sie Ihr aktuelles Wissen besonders Auszeichnet natürlich chronologisch rückwärts. Personaler sind Menschen die beim Krimi immer erst das Ende lesen!

Es ist beim schreiben einer Bewerbung auf zwei Dinge zu achten! Einmal auf die Form bzw. den Aufbau und den Inhalt. Hier wird im Schwerpunkt auf die Form eingegangen, Tipps zum Inhalt findet Sie hier

Lebenslauf schreiben der Aufbau:

  • Kennzeichen Sie den Lebenslauf zuerst mit großen Buchs­taben (Schriftgröße 14) als Lebens­lauf!
  • Danach sollten die Bereiche größer als der Text darunter aufgelistet werden
  • Zeitangaben immer zuerst und achten Sie darauf möglichst genaue Angaben zu machen

Der Lebens­lauf läs­s­t s­ich am bes­ten in folgende Bereiche teilen:

  • Pers­önliche Daten
  • Beruflicher Werdegang mit Titel der Position und korrekter Unternehmens Bezeichnung. Zu jeder Station ein paar Punkte zur Erklärung der Tätigkeit.
  • Schulis­che und berufliche Aus­bildung: was aktueller ist zuerst!
  • Bes­ondere Kenntnis­s­e (wie z. B. Sprachkenntnis­s­e, IT-Kenntnis­s­e)

Unter Ihren Lebens­lauf kommen nochmal die Kontaktdaten in die Fußzeile Sie wollen ja nach dem Lebenslauf schreiben gefunden werden.

Fertig! Sie sollten den Lebenslauf unbedingt noch kontrollieren. Wie das geht lesen Sie hier

Was nun? Schicken Sie Ihren Lebenslauf hier an regionale Personaldienstleister

Empfehlung von:  www.lotto-online-kiosk.de 

Katgeorie:Bewerbung, Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Lebenslauf schreiben

Checkliste Lebenslauf

Hier finden sie alle wichtigen Punkte in einer Checkliste für den Lebenslauf

Prüfen Sie diese Punkte einzeln durch, dann haben Sie an alle Punkte gedacht:

  • Der Lebenslauf hat eine klare Struktur und einen durchdachten Aufbau
  • Sie haben nur eine einzige seriöse und gut lesbare Schriftart wie z.B. Times Roman oder Arial verwendet
  • Sie haben durch gleichmäßigen Einsatz von Kursiv- und Fettdrucks wichtige Punkte hervorgehoben
  • Die Angaben sind auf dem letzten Stand
  • Der Lebenslauf ist chronologisch Rückwärts aufgelistet
  • Es sind keine Lücken von mehr als 3 Monaten im Lebenslauf
  • Die Angaben entsprechen der Wahrheit und Sie können diese im Gespräch auch mit Fakten belegen
  • Die Angaben sind kurz dargestellt
  • Die Informationen sind für den Leser Verständlich
  • Ihre Kontaktdaten sind korrekt und auf jeder Seite angegeben

Wenn Sie es wünschen lassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen gleich hier optimieren!

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Checkliste Lebenslauf

Bewerbungsfoto

Das perfekte Bewerbungsfoto

Wie schreibe ich eine Bewerbung mit dem perfekten Bewerbungsfoto? Aufgrund des Bewerbungsfotos werden die meisten Bewerbungen im Vorfeld aussortiert. Daher rate ich Ihnen in jedem Fall das Foto von einem Fotografen machen zu lassen. Nehmen Sie in keinem Fall ein privates Foto oder eins aus einem Passbildautomaten. Überdenken Sie vor dem Besuch beim Fotografen Ihren Kleidungs-Stil! Dieser sollte mit der Position die Sie suchen abgestimmt sein. Eine Lagertätigkeit wird meist nicht in einem Anzug erledigt und in der Bank steht auch keine Krankenschwester hinterm Tresen. Lassen Sie sich beim Fotografen ausgiebig zur Größe, Hintergrund und Kopfposition beraten und nehmen sie unterschiedliche Bewerbungsfotos mit. Das perfekte Bewerbungsfoto können Sie dann von unterschiedlichen Personen aussuchen lassen. Es ist immer gut auch einen Personalmanager zum Bewerbungsfoto zu fragen. Dieser hat einen geschulten Blick welches bei einer Vielzahl an Bewerbungen hervor sticht.

Tipps zum perfekten Bewerbungsfoto finden Sie hier

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsfoto

Bewerbungsunterlagen

Inhalt der Bewerbungsunterlagen

Wie schreibe ich eine Bewerbung und was gehört alles in die Unterlagen?

Als Ihre Visitenkarte können die Bewerbungsunterlagen ein Deckblatt, ein Anschreiben, ein Foto, Ihren Lebenslauf, ein Anhang mit Zeugnissen und Referenzen enthalten. Optional können Sie eine Dritte Seite und ein Kompetenzprofil beifügen. Durch diese Unterlagen und Informationen soll der Empfänger sich von Ihren Kenntnissen und Fähigkeiten überzeugen.

Ziel ist es eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch, Assessment-Center oder Einstellungstest zu erhalten. Bei der Gestaltung Ihrer Bewerbungsmappe müssen Sie auf allgemein Kriterien wie Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit achten. Nach den AGG ist eine Bewerbung vollständig mit angaben zu der Schulbildung, Ausbildung, Hochschulbildung, Sprachkenntnisse, Berufserfahrung und berufsspezifische Kenntnisse, EDV-Kenntnisse, Berufsergänzende Fähigkeiten und den Zeugnisse und Nachweise als Anlagen.

Der Personalverantwortliche bearbeitet bei einem Bewerbungsverfahren mehrere Bewerbungen und bei großen Unternehmen einige Hundert Bewerbungsmappen gleichzeitig, um potentielle Kandidaten für eine ausgeschriebene Position zu finden. Entscheidend sind manchmal nur Sekunden beim Überfliegen Ihrer Bewerbungsunterlagen. Daher sollte Ihre Bewerbungsmappe schon auf dem ersten Blick positiv auffallen, damit der Verantwortliche für die Selektion Sie nicht aus dem Prozess aussortiert.

Vergegenwärtigen sie sich deshalb, dass Ihre Bewerbungen nach meist streng vordefinierten Kriterien begutachtet werden, um Bewerber auszusortieren, die nicht den allgemeinen Anforderungsstandards und individuellen Unternehmens Anforderungen entsprechen. In kleinerer Unternehme schauen die Personalverantwortlichen auch mal nicht so genau auf alle Details und wenden sich oft gleich der inhaltlichen Analyse zu.

Sie sollten Ihre Bewerbungsmappe mehrmals auf Fehler überprüfen, um kleine Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden. Bitten Sie dabei auch fremde Personen oder professionelle Prüfstellen um Hilfe. Auch die inhaltliche Korrektur verlangt nach häufigen Durchgängen. Achten Sie darauf das Formulierungen ausreichend treffend sind,  manchmal werfen Sie mehr offene Fragen auf, als durch den Inhalt der Unterlagen beantworten werden.

Design der Bewerbungsmappe

Die endgültigen Bewerbungsmappe die Sie versenden und alle Bewerbungsunterlagen anordnen, können unterschiedlich aussehen. Der Vielfalt an Bewerbungsmappen die Sie in einem gut sortierten Schreibwarenhandel angeboten bekommen ist unendlich. Aber zu bedenken ist, dass selbst die ausgefallenste Form, inhaltliche Fehler nur schwerlich ausgleichen kann. Wenn Sie eine Bewerbungsmappe zur Ordnung der Unterlagen benutzen, sollten Sie diese Ihrem Beruf, der ausgeschriebenen Position und Ihrem Charakter entsprechend auswählen. Eine klassische Bewerbungsmappe ist zu empfehlen, wenn Sie beim ersten Eindruck auf Nummer sicher gehen wollen. Die Anordnung der Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsmappe können Sie frei gestalten, da nicht vorhergesehen werden kann welche Reihenfolge der Betrachter wählen möchte. Die wichtigsten Dokumente wie Anschreiben und Lebenslauf sollten allerdings oben auf liegen.

Der Versand der Bewerbungsunterlagen

Neben der Bewerbungsmappe und deren Inhalt, sollte auch der Postumschlag gut ausgesucht und gestaltet sein. Sie können die Absende- und Adressangaben Etiketten mit genauen Daten wie dem Namen der Entscheidungsperson gestalten. Auf was Sie in jedem Fall achten sollten, ist eine aktuelle sowie einzelne Briefmarke mit ausreichend Porto zu verwenden. Es ist an zu raten einen möglichst verstärkten und robusten Umschlag auszuwählen, so dass Ihre Bewerbungsunterlagen unversehrt und sicher den Empfänger erreichen.

Tipps

von wie schreibe ich eine Bewerbung:

  • Inhalt: Deckblatt, Anschreiben, Foto, Lebenslauf, Dritte Seite, Kompetenzprofil, Zeugnissen und Referenzen
  • mehrmals auf Formfehler überprüfen, Flüchtigkeitsfehler vermeiden
  • Hilfe von Fremden Personen oder Professionellen Prüfstellen nutzen
  • auf Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und Sauberkeit achten
  • versandt per Post mit ausreichend Porto und verstärkten Umschlag
  • Unterlagen bei online Plattformen hinterlegen

 

Katgeorie:Bewerbung | Kommentare deaktiviert für Bewerbungsunterlagen

Top 3 Fehler im Lebenslauf

Drei der häufigsten Fehler beim erstellen eines tabellarischen Lebenslaufes

Wie schreibe ich eine Bewerbung ohne gravierende Fehler zu machen? Die schlimmsten Fettnäpfchen können Sie vermeiden wenn Sie folgende Fehler vermeiden.

1. Fehler : fehlende klare Struktur und Aufbau

Damit der Lebenslauf gut lesbar ist, muss er einen klaren Aufbau haben. Das erreichen Sie, indem die wichtigsten Informationen wie Berufsbezeichnung, länge der Ausbildung oder Beschäftigung etc. an vorderster Stelle stehen. Der Personalvermittler oder Personalverantwortliche kann so auf einen Blick die Fähigkeiten erkennen, die Sie für die ausgeschriebene Position auszeichnen. Ein Lebenslauf muss möglichst komprimiert sein, d.h. im Lebenslauf stehen die Punkte so präzise und kurz dass aus Stichwörtern ein gesamt Bild entsteht. Aus der früher einmal angegebenen Länge von ein bis zwei Seiten für den Lebenslauf wird schon deutlich, dass man kurz und prägnant seinen Lebens und Berufsweg aufzeichnen muss, als das in ausführlichen Lebensläufen üblich ist.

2. Fehler: Lügen

Die größte Versuchung ist, aus seinen schwächen stärken zu machen indem man Sie ein wenig ausschmückt, was ein nicht zu unterschätzendes Risiko trägt. In aller Regel erkennen Personalverantwortlichenl, wenn ein Lebenslauf über die Maße aufbgessert worden ist. Spätestens beim einholen von Referenzen fliegt der Schwindel auf. Im schlimmsten Fall fliegen Sie im Bewerbungsgespräch auf wenn man Ihre Fremdsprachen Kenntnisse während des Interviews testet, um so Ihre tatsächlichen Fähigkeiten zu überprüfen.

3. Fehler: schlechtes Layout

Sie sollten ein übersichtlich strukturierte Form und Design wählen, dass bei der ersten Durchsicht alle wichtigen Informationen erkennen lässt. Das gilt natürlich nicht für kreativ Berufe. Es ist wichtig, eine leserliche Schriftart wie Arial oder Verdana  zu wählen und lange Absätze zu vermeiden. Lebensläufe lassen auch Spielräume zur Gestaltung, diese sollten Sie auf jeden Fall nutzen um sich von anderen Bewerbern zu unterscheiden. Layout Vorlagen oder Muster sollten dabei nur als Grundgerüst dienen um von Ihnen individuell gestaltet zu werden. Die Herrausforderung besteht darin, im Möglichst kurzer Form mit den zur Verfügung stehenden gestalterischen Mittel, optimal für sich zu Werben. Sehen Sie die Aufgabe als Marketing für die eigene Person!

Achtung: 27% der Personalchefs machen sich in 5 Minuten einen ersten Eindruck über den Lebenslauf eines Bewerbers. (Quelle: Umfrage 2011 de Robert Half)

 

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Top 3 Fehler im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf

Lücken im Lebenslauf vermeiden

Wie schreibe ich eine Bewerbung ohne Lücken? In der Kategorie Lebenslauf wurde bereits beschrieben, dass der Lebenslauf über den beruflichen und persönlichen Werdegang des Bewerbers lückenlos informiert. Schnell entstehen allerdings Zeiten der Nichtbeschäftigung. Um diese nicht als Lücken offen zu lassen, müssen diese auch genannt werden. Es können Gründe verschiedenster Natur sein. Sie reichen von Zeiten der Arbeitslosigkeit, über das Nehmen einer beruflichen Auszeit bis hin zu Krankheiten oder Elternzeit. Wie kann man damit im Lebenslauf umgehen? Soll man lügen bzw. ganz verschweigen oder die Zeiträume aufführen?

Lücken fallen immer auf. Schlimmer noch, sie wecken Neugierde! Personalverantwortliche haben ein geschultes Auge, ungenaue Angaben oder Ungereimtheiten in einer Bewerbung zu entlarven. Spätestens zum persöhnlichen Interview werden Sie dann aufgefordert, die Lücken zu erklären. Berufliche Zeitabschnitte nur jahresgenau zu notieren ist dann auch keine Lösung. Stoff für Spekulationen geben ungenaue Zeitangaben wie „20011 bis 2012“ und wirken sich dadurch eher nachteilig für den Bewerber aus. Daher immer monatsgenaue Angaben der Beruflichen Stationen machen, wie z.B. “03/2005 – 08/2008 Tätigkeit als … bei …“. Sehr lang zurückliegende Stationen, wie bspw. ein Weiterbildung sind die Ausnahme. Für diese Zeiträume genügt auch eine jahresgenaue Angabe.

Lügen sollten in jedem Fall vermieden werden! Spätestens, wenn beim Interwiew entsprechende Nachweise verlangt werden oder erfundene Tätigkeiten genauer hinterfragt werden, fällt Ihnen alles auf die Füße. Das ist nicht nur peinlich für Sie, auch die Chancen auf den Job sind verwirkt. Selbst wenn es nicht im Vorstellungsgespräch herauskommt, im späteren Berufsleben sind Falschinformationen ein Grund für fristlose Kündigungen.

Wie vermeidet mann also Lücken im Lebenslauf? Füllen Sie die Lücken mit sinnvollen Fakten!
 Beschreibungen, was Sie in dieser Zeit getan haben sind eine hervorsagende Lösung. Es muss der Eindruck für den Arbeitgeber entstehen, dass die Zeit produktiv genutzt wurde.

Tätigkeitsbeispiele können sein:

  • Selbststudium (z.B. das Lesen von Fachmagazinen und Büchern)
  • Weiterbildungen, Kurse und Schulbesuche
  • Erweiterung branchenbezogener Kenntnisse, wie bspw. IT-Kenntnisse
  • Neben- und Aushilfsjobs oder gemeinnützige Arbeiten
  • Bekleidung von Ehrenämtern
  • Vorbereitung auf eine Ausbildung oder das Studium
  • Sprach- und Bildungsreisen
  • Praktika

 

Optimieren Sie Ihren Lebenslauf und fügen Sie Ihre Tätigkeiten und die dabei gewonnenen Erfahrungen positiv in Ihren Werdegang ein. Urlaubsreise können Sie mit Ihren gewonnenen Sprachkenntnissen und dem Einblick in fremde Kulturen beschreiben. Vorsicht Übertreiben Sie dabei nicht, alle Angaben müssen glaubhaft sein!
Achten Sie darauf, den Bezug zur offenen Stelle nicht aus den Fokus zu verlieren. Als Softwareentwickler z.B. ist es äußerst sinnvoll, wenn während der Arbeitslosigkeit Internetseiten zu verschiedenen Themen aus eigen Interesse erstellt hat. Dadurch kann man Lücken nicht nur Überbrücken, es bringt auch Pluspunkte!

Es sollte alles, also auch eigentlich nicht relevante Tätigkeiten gegenüber dem Eintrag “arbeitslos” vorzogen werden.

Wenn Sie überhaupt keine Informationen zur Überbrückung finden, nehmen Sie anstatt dem “arbeitslos” aktivere Begriffe, wie:

  • “arbeitsuchend”
  • “Bewerbungsphase”
  • “Stellensuche“

Längere Zeiten können auch mit “berufliche Neuorientierung” eingetragen werden.

Daneben brauchen Sie längere Krankheitszeiträume nicht zu verschweigen. Die Betonung muss aber darauf liegen, dass Sie die Krankheit überwunden haben. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit für die offene Stelle nicht mehr beeinflusst ist.

Mit Erziehungszeit kann heute offen umgegangen werden. Erziehungszeiten sind schon lange keine Lücke mehr, sondern vielmehr ein gern gesehener Tätigkeitswechsel.

Achtung! Zeiträume der Arbeitslosigkeit von bis zu 3 Monaten müssen im Lebenslauf nicht aufgeführt werden. Solche “Übergangszeiträume” werden meistens ohne Nachfragen des Personalmanagers akzeptiert.

Wenn Sie Ihr Studium ohne Abschluss vorzeitig abgebrochen haben, geben Sie am Besten noch ein paar Stichpunkte für Tätigkeiten und erworbene Erfahrungen an. Dadurch gewinnen Sie der Zeit einen positiven Aspekt ab.

Achten Sie Anzeichen von Job-Hopping zu vermeiden. Versuchen Sie Tätigkeiten gemeinsam unter einem Oberbegriff, wie z.B. Branche, zusammen zu führen. Somit können Sie Zeiten in denen Sie innerhalb kurzer Zeit bei relativ vielen Arbeitgebern beschäftigt worden sind positiveren

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Lücken im Lebenslauf

Format Lebenslauf Tipps

Format Lebenslauf Tipps zur Erstellung eines Lebenslaufes für Bewerber die nicht in kreativen Berufen arbeiten:


Das Format eines Lebenslaufes ist wie der Rahmen eines Bildes. Es ist wichtig bereits beim Format grobe Fehler zu vermeiden und sich an erfolgreiche Faktoren zu halten.

Wenn Sie folgende Punkte aufnehmen und nur geringfügig Ihre Kreativität spielen lassen heben Sie sich trotzdem von anderen Bewerbungen ab:

Checkliste Format Lebenslauf:

  • Bunte Schrift oder eine ausfallende Farbe beim Lebenslauf Format vermeiden
  • keine verspielten Schrifttyp im Format benutzen, jedoch sich aus der Masse abheben und daher kann auch eine andere Schriftart als Times New Roman oder Arial im Lebenslaufformat benutzt werden.
  • Durchgehend nur eine Schriftart verwenden.
  • Schrift-Größe 10 bis 12 formatieren
  • Überhänge weniger Zeilen auf folge Seiten oder im Lebenslauf kleineres Schrifttyp probieren bzw Kürzen
  • Fette Überschriften in Schriftgröße 12 im Lebenslauf Format wählen
  • Bewerbungsmappe, die zur Branche passen, soll heißen keine teuren, Hochglanz mit Wasserzeichen Mappe für eine Lager-Tätigkeit

 

Katgeorie:Lebenslauf | Kommentare deaktiviert für Format Lebenslauf Tipps